Résumé

Cet article s’intéresse à l’expérience du travail frontalier à partir du point de vue de celles et ceux qui exer-cent cette activité. Il s’agit de considérer ce travail comme un processus dynamique dans lequel on peut distinguer au moins trois moments marquants. Tout d’abord, nous analysons les conditions d’accès au travail frontalier, tel qu’il se construit en amont. Dans un deuxième temps, nous évoquons le quotidien des travailleurs frontaliers tant dans l’espace des relations professionnelles qu’extra professionnelles. Enfin, dans un troisième temps, nous traitons des circonstances dans lesquelles le travail frontalier prend fin, et l’ajustement consécutif, nécessaire, soudain et parfois brutal, associé à la perte d’un statut et à la mutation progressive des ancrages territoriaux. L’exploration de cette expérience se fait sur la base d’entretiens semi-directifs avec des travailleurs frontaliers exerçant leur activité professionnelle dans les cantons de Genève et Vaud, ainsi qu’avec des experts de la problématique.

This article explores the experience of cross-border work from the worker perspective. Here we consider this work as a dynamic process in which we can distinguish at least three key moments. First, we analyze the conditions of access to cross-border work, as it is built upstream. In a second step, we evoke the daily life of the cross-border workers, both in the space of the professional relations as well as in the extra professional one. Thirdly, we deal with the circumstances in which border labor ends, and the consequent, necessary, sudden and sometimes brutal adjustment associated with the loss of status and the gradual transfer of territorial ties. The exploration of this experience is based on semi-structured interviews with cross-border workers employed in the cantons of Geneva and Vaud, as well as on semi-structured interviews with experts in the field

Dieser Artikel untersucht die Erfahrung grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit aus Sicht derjenigen, die diese Aktivität ausführen. Grenzgängerbeschäftigung betrachten wir hier als einen dynamischen Prozess, in dem wir mindestens drei Schlüsselmomente unterscheiden können. Zunächst analysieren wir die Bedin-gungen für den Zugang zu grenzüberschreitender Beschäftigung, wie sie sich in hierarchischer Staffelung darstellen. In einem zweiten Schritt thematisieren wir den Alltag der Grenzgänger, sowohl im beruflichen als auch im außerberuflichen Bereich. Drittens befassen wir uns mit den Umständen, unter denen Grenzgän-gerbeschäftigung endet und mit den daraus resultierenden erforderlichen, unvermittelten und zum Teil bru-talen Veränderungen, die mit dem Verlust des Arbeitnehmerstatus und der allmählichen Wandlung von räumlichen Bindungen einhergehen. Die Untersuchung dieser Erfahrung geschieht auf Grundlage halbstruk-turierter Interviews mit Grenzgängern, die in den Kantonen Genf und Waadt arbeiten sowie auf halbstruktu-rierten Interviews mit Experten auf diesem Gebiet.

Einzelheiten

Aktionen

PDF